Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Allgemeine Informationen zum Datenschutz bei der Arbinger Institute GmbH
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Arbinger Institute GmbH
Willy-Brandt-Str. 23
20457 Hamburg
Wir haben einen unabhängigen Prüfer bestellt. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Thilo Noack
SharedIT Professional GmbH & Co. KG
Saebystr. 17a
24576 Bad Bramstedt
Für die Geltendmachung von Rechten im Rahmen des Datenschutzes oder bei Fragen zur Nutzung, Erhebung oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an:
Datenschutz@arbingerinstitute.de
Die automatische Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Webseite https://www.arbingerinstitute.de und durch die Shop-Webseite https://arbinger.foxycart.com kann auf verschiedene Rechtsgrundlagen basieren.
Datenerhebungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Folgende Datenarten werden aufgrund berechtigter Interessen erhoben:
IP-Adresse: Ihre IP-Adresse ist gekürzt und kann Sie nicht direkt identifizieren.
Datum und Uhrzeit: Wir speichern das Datum und die Uhrzeit von Client-Anfragen, die an unseren Server gesendet werden.
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT): Wir verwenden diese Information, um Ihren geografischen Standort zu bestimmen, damit wir einen Angriff zurückverfolgen können.
Inhalt der Seite (Anforderungen): Wir überprüfen die Anforderungen, die Sie an die aufgerufene Seite stellen und die Dauer des Verbleibs auf einer Seite.
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode: Wir speichern und überprüfen (Schreib-) Zugriffe auf unseren Systemen.
Datenmenge: Wir überprüfen die jeweils übertragende Datenmenge.
Referrer-Links: Wir analysieren Webseiten, die Sie zu uns geführt haben.
Browser- und Geräteinformationen: Wir speichern Ihre Browser-Version und die Information des verwendeten Geräts, mit der Sie unsere Seite besuchen.
Error-Log: Wir speichern Fehlversuche bei Anmeldungen, um Zugriffe durch Brute-Force-Attacken zu erkennen.
Weitere Informationen werden verarbeitet, wenn der Verdacht eines Angriffs nahe liegt:
Diese Daten werden in Protokolldateien (Logfiles und/oder Errorfiles) gespeichert. Sie dienen zur sicherheitstechnischen Analyse unserer Webseite. Wir werten diese Daten aus, um die Sicherheit unserer Webseite regelmäßig zu optimieren. Die Daten werden automatisch beim Besuch auf https://www.arbingerinstitute.de erhoben und gespeichert.
Die Daten werden nach einer Auswertung gelöscht. In der Regel nach 60 Tagen, wenn keine sicherheitstechnischen Vorfälle bekannt sind. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran diese Daten aus IT-sicherheitstechnischen Gründen zu verarbeiten, um so auch unseren Verpflichtungen aus Art. 32 DSGVO nachzukommen.
Betroffene Personengruppen
Unsere Webseite richtet sich an alle Kunden, Mitarbeiter, Dienstleister, Partner, Bewerber und anderen Interessenten. Wir stellen diesen Personengruppen Informationen über unser Beratungsunternehmen zur Verfügung.
Unsere Webseite https://www.arbingerinstitute.de verwendet Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die im Browser des Besuchers gespeichert werden. Dazu werden diese Dateien von unserem Webserver auf Ihrem Gerät gespeichert.
Durch den Einsatz von Cookies ist es möglich personenbezogene Informationen von Ihrem Endgerät zu unserem Webserver zurückzusenden und diese zu verarbeiten. Die Verarbeitung kann durch die Arbinger Institute erfolgen. Weitere Anbieter, die wir für die Analyse von Browser- und Besucherinformationen einsetzen, könnten diese Informationen einsehen. Wir nutzen diese Daten, um die Webseite für Sie optimal zu gestalten und um Ihnen eine benutzerfreundlichere Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Cookies tragen dazu bei, dass unsere Webseite inhaltlich und visuell stetig verbessert wird.
Sie haben auch die Möglichkeit unsere Webseite ohne Cookies zu nutzen. Beachten Sie hierzu, dass bekannte Internetbrowser wie Google Chrome, Mozilla Firefox und Microsoft Edge Einstellungen haben, wo Sie die Cookies verwalten können. Sie können gespeicherte Cookies deaktivieren oder aus Ihrem verwendeten Browser löschen. Jeder Browsertyp verfügt über eine Hilfefunktion, wo beschrieben steht wie Cookies im Browser verwaltet werden. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Deaktivierung oder Löschung einiger Cookies zu Anzeige- und Funktionsproblemen führen kann.
Wir unterscheiden vier Cookie-Typen:
Unbedingt erforderliche Cookies (Typ a)
Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseiten nicht wie vorgesehen nutzen können. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet und sind deshalb First Party Cookies. Das bedeutet, dass sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert sind, an unsere Webseite zurückgespielt werden. Die Nutzung von unbedingt erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist ohne Ihre Einwilligung möglich. Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Cookies in Ihren Browsereinstellungen zu verwalten.
Funktionale und Performance Cookies (Typ b)
Dazu setzen wir funktionale Cookies ein, um das Besucherverhalten auf unserer Webseite analysieren zu können. Diese Cookies helfen uns beispielsweise zu bestimmen, ob und welche Unterseiten unserer Webseite besucht werden und für welche Inhalte sich die Nutzer besonders interessieren. Im Einzelnen erfassen wir insbesondere die Anzahl der Zugriffe auf eine Seite, die Anzahl der aufgerufenen Unterseiten, die auf unserer Webseite verbrachte Zeit, die Reihenfolge der besuchten Seiten, welche Suchbegriffe Sie zu uns geführt haben, das Land, die Region und ggf. die Stadt aus der der Zugriff erfolgt, sowie den Anteil von mobilen Endgeräten, die auf unsere Webseiten zugreifen. In der Folge können wir die Inhalte unserer Webseite gezielter auf die Bedürfnisse unserer Nutzer abstimmen und unser Angebot optimieren. Die aus technischen Gründen übermittelte IP-Adresse Ihres Rechners wird automatisch anonymisiert und ermöglicht uns keinen Rückschluss auf den einzelnen Nutzer. Sie können der Verwendung von Funktionalen und Performance Cookies jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen entsprechend anpassen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) f DSGVO
Zustimmungspflichtige Cookies (Typ c)
Diese Cookies werden erst nach Ihrer Einwilligung eingesetzt. Wir erheben diese Daten nur mit Ihrer Zustimmung und fragen Sie, ob Sie uns Ihre Einwilligung geben wollen.
Wir haben die Möglichkeit die gewonnen Daten zu Nutzen und Ihnen dadurch personalisierte Werbung anzuzeigen.
Die folgenden Datenarten können nur mit Ihrer Einwilligung erhoben werden:
Marketing Cookies stammen von externen Werbeunternehmen (Third Party Cookies) und werden verwendet, um Informationen, über die vom Benutzer besuchten Websites zu sammeln, um zielgruppenorientierte Werbung für den Benutzer zu erstellen.
Sie können zudem Cookies, die für Online-Werbung verwendet werden, auch über die in vielen Ländern im Rahmen von Selbstregulierungsprogrammen entwickelten Tools, wie z.B. die in den USA ansässige https://www.aboutads.info/choices/ oder die in der EU ansässige http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices verwalten.
Darüber hinaus können Sie Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell auf Ihrem Endgerät verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie auch jederzeit wieder löschen. Wie all dies im Einzelnen funktioniert, finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Einsatz von Social-Media-Links
Wir setzen derzeit Social-Media-Links ein, um unsere Zielgruppen für die angebotenen Mindset-Programme zu erreichen. Durch das Aufrufen einer Seite werden Besucher- und Browserdaten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Wir möchten darauf verweisen, dass wir nur in unserem Rahmen Betroffenenauskünfte zu personenbezogenen Daten geben können. In diesem Zusammenhang besteht bei einigen Anbieter eine gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 26 DSGVO. Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist die Arbinger Institute GmbH und der jeweilige Social-Media-Anbieter verantwortlich. Mehr dazu in den Abschnitten der Anbieter im weiteren Verlauf der Datenschutz-Hinweise.
Einsatz von MyFonts
Für eine benutzerfreundliche und grafische Darstellung unserer Webseite nutzen wir MyFonts, von dem Anbieter, Monotype Imaging Holdings Inc., ein. Das Unternehmen sitzt in Massachusetts, USA. Auf Webseiten mit MyFonts werden beim Aufrufen Web-Font-Trackingdaten erhoben und an das Unternehmen Monotype übermittelt, um Seitenaufrufe zu zählen.
Die Nutzung von MyFonts ist für die Optimierung unserer Seite notwendig, aus diesem Grund liegt es in unserem überwiegenden berechtigten Interesse Seitenaufrufe durch einen eingesetzten Anbieter statistisch zu erheben. Die Rechtsgrundlage ist Art.6 Abs.1 S.1 lit.f DSGVO.
Die Daten werden nur anonymisiert mit einer ID verarbeitet und nach 30 Tagen bei Monotype gelöscht. Diese Daten können anschließend in anonymisierter Form mit anderen Unternehmen und Werbeagenturen geteilt werden. Für weitere Fragen an einen gemeinsamen Verantwortlichen können folgende Kontaktinformationen genutzt verwenden.
Monotype Imaging Holdings Inc.
Attn. Data Protection Representative
600 Unicorn Park Drive
Woburn, MA 01801 USA
Einsatz von PayPal auf der Shop-Webseite
Auf unserer Shop-Webseite setzten wir den Dienst „PayPal“ von der Firma PayPal (Europe) S.à r.l. ein, um eine Zahlungsabwicklung auf unserer Shop-Seite durchzuführen. Arbinger Institute nutzt PayPal, um den Kunden eine sichere und schnelle Zahlungsoption auf unserer Webseite anzubieten. Bei der Nutzung Ihres PayPal-Kontos auf unserer Webseite müssen Kontoinformationen geteilt werden, damit wir Ihre Kontodeckung und die Benutzerkennung authentifizieren können. Durch die eingesetzte Shopping-Cart können Daten zum Kaufverhalten mit Benutzerinformationen kombiniert werden. Zu Datenschutz-Hinweise von Paypal wenden Sie sich bitte an Paypal.
Anfragen über Kontaktformulare und E-Mail
Treten Sie per E-Mail mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Die von Ihnen mitgeteilten Daten, wie Vorname, Nachname, Unternehmen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Funktion, Land und ggf. persönliche Informationen, werden von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.
Beachten Sie das jede Angabe freiwillig ist. Sie können uns auch auf einem anderen Weg ansprechen. Dem Betroffenen steht es frei zu entscheiden, welche Daten an uns übermittelt werden. Diese Daten können zum Beispiel folgende Informationen beinhalten:
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, z.B. wenn Ihr Anliegen erledigt ist. Anderenfalls wird die Verarbeitung eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Als Rechtgrundlagen dienen die Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, b und f DSGVO, je nach Art der Anfrage. Ihre Daten können im Rahmen unseres Unternehmensverbundes auch in die USA übermittelt werden, insofern kommt der Einsatz zwischen der Arbinger GmbH und der Arbinger L.L.C. vereinbarten Standardvertragsklauseln (https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/publications/standard-contractual-clauses-controllers-and-processors) zum tragen. Ansprechpartner für Ihre Rechte (Auskunft, Löschung, Berichtigung, Übertragbarkeit der Daten, Widerruf und Widerspruch) ist die Arbinger GmbH. Kontaktmöglichkeit s.o.
Bei vertraglichen Verhältnissen ist die Rechtsgrundlage der Vertrag aus Artikel 6 DSGVO, den wir mit Ihnen geschlossen haben. Der Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO ist die rechtliche Basis für die Verarbeitung solcher Anfragen. Wenn Sie über unsere Website eine Anfrage stellen möchten, kann es für den Vertragsabschluss erforderlich sein, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Anfrage benötigen.
Wenn Sie mit uns in Kontakt stehen und eine Veranstaltung von Arbinger nutzen, wird die von Ihnen angegebene Email Adresse, bis auf Widerruf, werblich genutzt. Sie bekommen dann von uns in regelmäßigen Abständen Mails geschickt, in denen Wir Ihnen interessante News und Informationen mitteilen. Wir verwenden für die Versendung unserer Newsletter das Tool „Outreach“ von der Firma Datasite, Barckhausstraße 12-16, 60325 Frankfurt am Main mit Hauptsitz in Minneapolis, Minnesota, USA. Für die Gewähr der Einhaltung des europäischen Datenschutzrechts hat der Anbieter die Standard Vertragsklauseln der EU unterzeichnet.
Für die Versendung der Mails über Outreach ist es erforderlich, dass wir Ihre Daten (Name und E-Mail-Adresse) an einen Server von Datasite übermitteln, die dort ausschließlich zum Zweck der Mail-Versendung gespeichert werden. Zusätzlich speichern wir Informationen über die Zeiten, wann Sie diese Emails geöffnet haben und in welchem Zeitraum Sie uns geantwortet haben. Mit der Nutzung unserer Dienste willigen Sie in die Datenübermittlung an Datasite ein sowie, dass wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen für die Zusendung von regelmäßigen E-Mails verwenden sowie dass wir zeitliche Auswertungen dieses Datenaustauschs vornehmen dürfen. In dem Fall werden Ihre Daten (Name und E-Mail-Adresse) solange gespeichert, bis Sie Sie mit uns nicht mehr in Kontakt stehen, unsere Dienste nicht mehr nutzen oder anderweitig Ihre Einwilligung uns gegenüber widerrufen. Die Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende einer jeder Mail möglich oder indem Sie uns Ihren Abmeldewunsch per E-Mail an info@arbingerinstitute.de senden.
Als Rechtgrundlage dient Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Auf dieser Webseite nutzen wir Dienste von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“).
Einsatz von Google-Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, wodurch Besucherstatistiken erstellt werden. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseite-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseite-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseite-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser– Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.3.
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit a DSGVO, die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur mit einer Zustimmung.
Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen.
Arbinger Institute und Google sind gemeinsam für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten verantwortlich gemäß Art. 26 DSGVO.
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt in Übereinstimmung mit den Voraussetzungen, auf die sich die deutschen Datenschutzbehörden mit Google verständigten. Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html
Datenschutzerklärung: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Drittstaaten und Google: Sollten Daten in Ländern außerhalb der EU verarbeitet werden, stellt Arbinger über EU Standard Verträge (SCC, Link und Erklärung s.o.) inklusive geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten entsprechend dem europäischen Datenschutzniveau verarbeitet werden.
Google Analytics-Werbefunktionen
Sofern Sie der Nutzung der Google Analytics-Werbefunktionen zustimmen, verwendet diese Website zusätzlich zu den Standardfunktionen auch die erweiterten Funktionen von Google Analytics. Die auf dieser Website implementierten Google Analytics-Werbefunktionen umfassen die Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen.
Wir verwenden dazu Erstanbieter-Cookies (z.B. Google-Analytics-Cookies) und Drittanbieter-Cookies (z.B. DoubleClick-Cookies) gemeinsam, um in anonymisierter und aggregierter Form auszuwerten, welche demographischen Merkmale und Interessen die Besucher unserer Website typischerweise aufweisen. Wir nutzen diese Informationen, um unsere Webangebote zu verbessern.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software; b) über die Google-Anzeigeneinstellungen auf https://www.google.com/ads/preferences/?hl=de deaktivieren c) mittels entsprechender Cookie Einstellung [Link zur Cookie Settings Seite]. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Speicherdauer: bis zu 26 Monate
Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) a DSGVO - Einwilligung
Google Maps
Durch Google Maps können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.
Empfänger / Übermittlung
Durch den Besuch unserer Webseite erhält Google Informationen darüber, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie als Besucher ein Google-Konto besitzen oder nicht.
Speicherdauer
Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps. Google kann Ihre Daten zu anderen Zwecken speichern und verarbeiten. Daraus können abweichende Aufbewahrungsfristen resultieren.
Eingebettete YouTube-Videos
Art und Zweck der Verarbeitung
Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen, wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters, Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO für Marketingzwecke und damit auch für die Erreichung von ausgewählten Zielgruppen. Zusätzlich werden YouTube Videos eingesetzt, um unser Unternehmen nach außen kundenfreundlicher darzustellen.
Übermittlung
Der Aufruf von YouTube löst automatisch eine Verbindung zu Google aus.
Speicherdauer
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Drittlandtransfer
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA, sofern Sie das Plugin-Fenster anklicken und es somit aktivieren.
Nutzung unserer Social Media Seiten
Facebook-Fanpage:
Wir betreiben eine Facebook-Fanpage. Die Funktionen dieser Seite werden von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA zur Verfügung gestellt. Bei Aufruf unserer Seiten über einen Social-Media Button (Verlinkung) wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Facebook übertragen. Besitzen Sie einen Facebook-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Facebook-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook aus. Interaktionen, insbesondere das Nutzen einer Kommentarfunktion oder das Anklicken eines „Like“- oder „Teilen“-Buttons werden ebenfalls an Facebook weitergegeben. Mehr erfahren Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy. Arbinger Institute (GmbH)und Facebook sind gemeinsam für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten verantwortlich gemäß Art. 26 DSGVO. Ansprechpartner für Ihre Rechte ist Facebook.
Twitter:
Wir betreiben einen Twitter-Account. Die Funktionen dieser Seite werden von Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA zur Verfügung gestellt. Bei Aufruf unserer Seiten mit Twitter-Plug-Ins wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Twitter aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Twitter übertragen. Besitzen Sie einen Twitter-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Interaktionen, insbesondere das Anklicken eines „Re-Tweet“-Buttons werden ebenfalls an Twitter weitergegeben. Mehr erfahren Sie unter: https://twitter.com/privacy. Arbinger Institute und Twitter sind gemeinsam für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten verantwortlich gemäß Art. 26 DSGVO. Ansprechpartner für Ihre Rechte ist Twitter.
Newsletter
Unser Newsletter enthält Neuigkeiten, Angebote und weitere Informationen zu den jeweils gewählten Arbinger Institute Mindset-Programmen. Mit der Anmeldung zum Newsletter erhalten Sie entsprechend Ihrer jeweils abgegebenen Zustimmung personalisierte Informationen rund um Neuigkeiten, Coaching-Programme und Mindset-Beratungen per E-Mail.
Mit Ihrer Anmeldung zum Newsletter erhalten Sie einen auf Sie zugeschnittenen Newsletter (sofern der Newsletter „personalisiert“, „individualisiert“ oder „persönlich zugeschnitten“ wird). Wir werten dafür Ihr Kauf und Klickverhalten auf unseren Webseiten bzw. innerhalb des Newsletters aus, um die für Sie relevanten Informationen zusammenzustellen.
Der Newsletter wird in der Regel einmal per Monat versendet („regelmäßig“). In Einzelfällen (z. B, bei besonderen Aktionen) kann auch eine wöchentliche Kontaktierung vorkommen.
Die Daten werden an unsere Kundenmanagement Plattform weitergeleitet, auf die zur Unterstützung und Durchführung des Newsletters auch Dienstleister Zugriff haben könnten. Der Plattform-Dienstleister erhält Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittland (Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes). Mit diesen Dienstleistern wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen oder die Dienstleister sind alternativ bzw. zusätzlich EU-US-Privacy Shield (ausser Kraft gesetzt) zertifiziert. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de
Diese erhobenen Daten werden nach 24 Monaten automatisch gelöscht, wenn sie auf den Newsletter nicht mehr reagieren, z.B. öffnen (Inaktivität). Sollten Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie dem Erhalt des Newsletters jederzeit widersprechen und diesen entsprechend abbestellen. Klicken Sie dazu auf den in jedem Newsletter enthaltenen Link, Sie werden dann durch den Abmeldeprozess geführt, oder senden Sie uns Ihren Widerruf per E-Mail zu.
Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) a DSGVO
Thinkific
Sie haben auf unserer Webseite die Möglichkeit sich über das Kundenportal für Kurse anzumelden und diese dort abzurufen. Wir nutzen dazu den Dienst der Online-Plattform Thinkific. Anbieter ist die Thinkific Labs Inc., 369 Terminal Ave, Vancouver, British Columbia, V6A 4C4, Kanada. Die Datenübertragung erfolgt nach dem Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO.
Thinkific fungiert für uns als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO und verarbeitet in unserem Auftrag folgende Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Land sowie ggf. Zahlungsdaten. Diese Daten werden seitens Thinkific lediglich zur technischen Verarbeitung und zur Verwaltung der Dienste genutzt. Thinkific verarbeitet keine Daten zu eigenen Zwecken. Wir haben jederzeit Zugriff zu diesen Daten und können diese entfernen.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Alle oben genannten Daten werden allein für den Zweck der Bereitstellung und Nutzung der Kurse verarbeitet.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Thinkific sind unter https://www.thinkific.com/resources/privacy-policy/abrufbar. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung sind unter https://www.thinkific.com/resources/dpa/ zu finden.
Als Rechtsgrundlage dient hier Art.6 Abs.1 b) DSGVO.
II. Datenschutz bei Veranstaltungen (online / offline)
Wir möchten Ihnen mit folgenden Informationen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geben. Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen von Veranstaltungen durch das Arbinger Institute, die sowohl vor Ort als auch über eine Konferenz Software online stattfinden können, und soll betreffenden Personen zu ihren Datenschutzrechten informieren.
Folgende Kategorien von personenbezogenen Daten können im Rahmen einer Veranstaltung durch Arbinger erhoben, verarbeitet und gespeichert werden:
Ferner verarbeiten wir personenbezogenen Daten, die Sie uns mit Ihrer Teilnahme an einer Online-Veranstaltung (z. B. Webinar, virtueller Workshop) zur Verfügung stellen. Folgende personenbezogenen Daten sind zusätzlich zu oben genannten Gegenstand der Verarbeitung:
Die Angaben werden grundsätzlich von Ihnen zu uns übermittelt. Dazu besteht die Möglichkeit, dass Ihre personenbezogenen Daten auch von Unternehmen oder Organisationen zu uns gesendet werden können, um Teilnehmer oder Interessenten auf eine Veranstaltung von Arbinger einzuladen.
Für Online-Veranstaltungen sowie Video- und Telefonkonferenzen nutzen wir die Konferenzsoftware Zoom. Anbieter dieses Produktes ist die Zoom Video Communications, Inc.. Die Datenschutzhinweise von Zoom sowie die Geschäftsadresse finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html
Bitte beachten Sie, dass unsere Datenschutzhinweise nicht für die Webseite zoom.us gelten, sondern nur für die Nutzung des Dienstes Zoom. Ein Aufruf der Webseite ist jedoch für die Teilnahme an einer Online-Veranstaltung nicht erforderlich, sofern Sie nicht die Zoom-Software für die Teilnahme herunterladen möchten, die Ihnen ggf. weitergehende Funktionalitäten bietet, als die Teilnahme an einer Konferenz über den Webbrowser. Wenn Sie ein Zoom-Nutzerkonto haben, dann können Berichte über Online-Veranstaltungen (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei Zoom gespeichert werden. Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben. Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Die erhobenen personenbezogenen Daten (wie Name, Adresse, E-Mail) verarbeitet Arbinger, um Personen zu Veranstaltungen einzuladen. Dabei können die Einladungen auf Ihre Interessen abgestimmt sein. Zusätzlich werden die personenbezogenen Daten dazu verwendet, notwendiges Veranstaltungsmaterial per Post oder E-Mail an Teilnehmer zu versenden. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind. Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.
Die Teilnahme an einer Arbinger-Veranstaltung ist grundsätzlich nur durch eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten möglich. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass ggf. andere Veranstaltungsteilnehmer Ihre persönlichen Informationen (unter „Kategorien von personenbezogenen Daten“) einsehen könnten (Teilnehmer*innen-Liste). Zudem können Ihre Daten den Veranstaltern, Moderatoren oder Referenten zur Verfügung gestellt werden. Die Daten können ggf. zudem nach einer Veranstaltung dazu verwendet werden Ihnen veranstaltungsrelevante Materialien postalisch oder per E-Mail zuzusenden. Darüber hinaus können – Ihre Einwilligung vorausgesetzt – auf Veranstaltungen vor Ort Fotos oder Videos aufgezeichnet werden, die auf unseren Internetseiten arbingerinstitute.de und arbinger.com oder in sozialen Netzwerken veröffentlicht werden. Fotos und Videos können mit Ort, Zeit und ggf. den Namen veröffentlicht werden.
Fotos und Videos, die auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f erhoben worden sind, werden bis zum Widerspruch verarbeitet und bei uns gespeichert. Nach der Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dienstleister oder Auftragsverarbeiter stellt Arbinger sicher, dass diese Daten gelöscht werden. Sie haben weiterhin u. a. zu jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung von Daten, Löschung und die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 DSGVO. Sie haben die Möglichkeit, sich an eine Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu wenden und dort Beschwerde einzulegen, die Ihre Beschwerde bearbeitet oder an eine andere zuständige Aufsichtsbehörde weiterleitet. Stand: 1. Juni 2020
Widerruf der Einwilligung
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Für die Ausübung des Widerrufsrechts können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten sowie der Datenübertragung. Bitte wenden Sie sich dazu an einen unseren Ansprechpartnern. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Ungeachtet der gegenüber uns bestehenden Rechte, steht Ihnen auch das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen zum Datenschutz bei Arbinger Institute GmbH
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an Datenschutz@arbingerinstitute.de oder wenden Sie sich schriftlich an uns: Arbinger Institute GmbH, Willy-Brandt-Str. 23, 20457 Hamburg.